07940 18 -1218, -1557 oder -1927

LEV Hohenlohe.fw

  • Aufgaben
  • Projekte
  • Organisation
  • Aktuelles
  • Marktplatz
    • Vermarktung
    • Flächenbörse
    • Streuobstbörse
  • Bildergalerie
  • Downloads
Blutströpfchen

Trockenhänge im Kocher- und Jagsttal

Weinbergstulpen

Arten- und Biotopschutz in Weinbergen

biber hohenlohe

Natura 2000 – ein europaweites Schutzgebietsnetz

Brückenbauer zwischen Mensch und Natur

Der Landschaftserhaltungsverband Hohenlohekreis e.V.

Kommunen, Landwirtschaft und Naturschutz sind gleichermaßen vertreten und verfolgen mit vereinter Kompetenz und gebündelten Kräften das übergeordnete Ziel des Verbandes:

Den Erhalt und die Entwicklung der vielfältigen Kulturlandschaft des Hohenlohekreises.

Der LEV ist die wesentliche Schnittstelle zwischen Naturschutz und Landwirtschaft: Landwirte setzen Naturschutzmaßnahmen auf ihren Flächen um und erhalten für den gesellschaftlich gewünschten Naturschutz-Mehraufwand Ausgleichsleistungen.

Merken

„Coburger Füchse“ erhalten die Artenvielfalt

Seit 28 Jahren hält Dietmar Stenger schon Schafe in Adolzfurt (Gemeinde Bretzfeld) im landschaftlich sehr reizvollen Brettachtal, Teil des Keuperberglandes. Genauer gesagt Coburger Fuchsschafe, eine alte robuste Landschafrasse, die vor wenigen Jahrzehnten noch vom Aussterben bedroht war.

Weiterlesen ...

Schafbock Günter und die Streuobstwiesen

Hoch oben auf den Steilhangflächen des Kochertales, grast die kleine Ziegenherde von Hendric Klenk zusammen mit Schafbock Günter auf einer abgesteckten Weidefläche.

Weiterlesen ...

 

Aktuelles

 

Pilotprojekt für den Biotopverbund im Hohenlohekreis

Im Gemeindeverwaltungsverband (GVV) Mittleres Kochertal (Forchtenberg, Weißbach und Niedernhall) startet ein Pilotprojekt für den Biotopverbund im Hohenlohekreis.

Weiterlesen ...

Probestrecken für ökologisch orientierte Pflege von Straßenbegleitgrün im HOK

Im Hohenlohekreis erprobt unsere Straßenmeisterei aktuell ökologisch orientierte Pflegemaßnahmen entlang von Teilabschnitten der Landstraßen 1020 und 515.

Weiterlesen ...

Wildbiene des Jahres 2022

Die Rainfarn-Maskenbiene Hylaeus nigritus ist die Wildbiene des Jahres 2022.

Weiterlesen ...

Ausbildung von Streuobst-Pädagogen

Der für 2023 geplante Ausbildungskurs kann leider nicht stattfinden. weiterlesen

Obstbaumschnittkurse 2023

Der Landschaftserhaltungsverband Hohenlohekreis e.V. bietet in Zusammenarbeit mit den Kommunen Schöntal, Pfedelbach und Künzelsau sowie dem Obstbaumwart und Dipl.-Forstwirt Hansjörg Winter drei Kurse zum naturgemäßen Schnitt von Obstbaumhochstämmen an.

Weiterlesen ...

 

 landschafterhaltungsverband

Der Hohenlohekreis

Im Herzen der Region Franken im Nordosten Baden-Württembergs gelegen, erstreckt sich der Hohenlohekreis von den Ausläufern des Schwäbisch-Fränkischen Waldes bis über die Jagst hinaus ins Bauland hinein. Während die Hohenloher Ebene intensiv landwirtschaftlich genutzt wird, findet in den Talhängen von Kocher und Jagst sowie dem Keuperstufenrand eine extensive, jedoch arbeitsintensive Bewirtschaftung statt.

www.lev-hohenlohekreis.de

Merken

Merken

  • Start
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
  • Kontakt

LEV BWLand BWHohenlohekreis