Am 17. und 18. Juni 2023 findet der Tag der Artenvielfalt auf Initiative des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg statt. Der LEV bietet dazu eine interessante Veranstaltung (auch für Familien) am 18. Juni in den Weinbergen in Ingelfingen an.
Sonntag, 18. Juni 2023, 14 - 18 Uhr
Vielfalt der Insekten im Kochertalhang
Ort: Ingelfingen „Am Goldberg“
Beschreibung: Am Sonntag den 18. Juni 2023 laden der Landschaftserhaltungsverband Hohenlohekreis e.V. und die Artenschutzmanagement gGmbH zu einer gemeinsamen Veranstaltung zum Tag der Artenvielfalt in die Weinberge Ingelfingens ein. Wir treffen uns um 14 Uhr (der genaue Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekanntgegeben), um dann gemeinsam die Vielfalt der Insektenwelt, die Strukturen und Pflegemaßnahmen in einem sonnenexponierten Weinberghang kennenzulernen.
Die MitarbeiterInnen der Artenschutzmanagement gGmbH zeigen den TeilnehmerInnen die verschiedenen Methoden der Arterfassung (das sogenannte Monitoring) und erläutern die Ansprüche der im Weinberg lebenden Tierarten. Das ein oder andere Insekt soll gemeinsam bestimmt werden. Dabei dürfen die TeilnehmerInnen natürlich selbst aktiv werden.
Die Mitarbeiterinnen des Landschaftserhaltungsverbandes gehen mit den TeilnehmerInnen zusammen in den Weinbergen spazieren und zeigen die charakteristischen Strukturen (Steinriegel, Trockenmauern, angrenzende Streuobstwiesen) und Pflegemaßnahmen (Beweidung, Mahd) in den Weinbergen Ingelfingens. Die TeilnehmerInnen werden in zwei Gruppen eingeteilt, sodass jeder die Möglichkeit hat an beiden Aktionen teilzunehmen. Am Ende der Veranstaltung wollen wir bei einem gemeinsamen Umtrunk/Vesper die Möglichkeit für weitere Fragen/Austausch bieten. Auch Familien mit Kindern ab 8 Jahren sind herzlich zu unserer Veranstaltung eingeladen.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich beim Landschaftserhaltungsverband Hohenlohekreis e.V. (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bis zum 11. Juni an.
Info: Bitte denken Sie an Sonnenschutz (die Flächen sind kaum bis gar nicht beschattet) und festes Schuhwerk. Unkostenbeitrag: 2 € Erwachsene/ Kinder 1 €